Home Leben
 
 
   
 

Biographische Daten zu Heinrich Theodor von Schön 1773-1856

von Schöns Landhaus

1773 20. Jan.

Geburt in Schreitlaugken oder Löbegallen als Sohn des Amtsrats Johann Theodor von Schön (1744-96) und der Johanna Dorothea von Schön, geb. Dallmer (1746-1815).

1788 25. Okt. Immatrikulation an der Albertus-Universität in Königsberg.
1792 Mai Beginn des Aufenthalts auf dem Domänenamt Tapiau.
1793 5. März Eintritt in die Freimaurerloge „Zu den drei Kronen“ in Königsberg.
  27. April Erste Staatsprüfung.
  18. Juni Referendar bei der Kriegs- und Domänenkammer in Königsberg.
1796 5. März Großes Examen in Berlin.
  28. März Ernennung zum Kammerassessor.
  16. April

Beginn einer rund dreijährigen Reise durch Deutschland und Großbritannien.

1797 3. Dez. Bestallung zum Kriegs- und Domänenrat in Bialystok.
1798 11. April Ankunft in England.
1799 11. Aug. Amtsantritt bei der Kammer in Bialystok.
1800   Tätigkeit bei der Kammer in Marienwerder
  5. Dez.

Bestallung zum Geheimen Kriegs- und Domänenrat und zum Vortragenden Rat im Altpreußischen Departement des Generaldirektoriums.

1802 29. April Bestallung zum Geheimen Ober-Finanz-, Kriegs- und Domänenrat.
  3. Mai

Heirat mit Lydia Eleonore Amalie von Auerswald in Faulen (Westpreußen); Kinder aus erster Ehe: Hans Robert Theodor (1803-77), Albert (1805-07), Malwine (1807).

  30. Okt.

Ernennung zum Mitglied der Finanzdeputation der Gesetzeskommission.

1806 6. Mai Mitglied der Ober-Examinations-Kommission.
1807 29. April Berufung in das preußische Hauptquartier in Bartenstein.
  14. Juli Mitglied der Kombinierten Immediatkommission.
  16. Aug. Tod Lydia von Schöns.
1808 11. Juli

Wiederheirat mit Auguste Amalie Henriette Freiin von Langenau in Preußisch-Arnau: Kinder aus zweiter Ehe: Bernhard (1809), Malvine (1810-52), Lydia (1812-61), Johanna (1815-92), Anna (1817-1902), Alexander Bernhardt Theodor (1819-84), Herrmann Theodor (1821-1900), Theodor (1826-69).

  25. Juli Mitglied des Generaldepartements.
  10. Dez.

Ernennung zum Geheimen Staatsrat und zum Leiter der Sektion Gewerbepolizei des Innenministeriums.

1809 12. April Regierungspräsident in Gumbinnen.
1810 17. Jan. Verleihung des Roten Adlerordens, 3. Klasse.
1813 15. März

Zivilgouverneur der Gebiete von der Weichsel bis zur russischen Grenze.

  20. März Mitglied des Deutschen Zentralverwaltungsrats.
  30. Aug. Regierungspräsident von Gumbinnen.
1814 30. Mai Verleihung des Eisernen Kreuzes, 2. Klasse am weißen Bande.
1815 25. Mai

Ernennung zum Oberpräsidenten von Westpreußen und zum Regierungspräsidenten von Danzig.

1816 17. Jan. Verleihung des Roten Adlerordens, 2. Klasse mit Eichenlaub.
  12. Juni

Ernennung zum Wirklichen Geheimen Rat mit dem Prädikat Exzellenz.

  1. Juli

Amtsantritt als Oberpräsident von Westpreußen und Regierungspräsident von Danzig (bis 23. Oktober 1817).

1823 1. Juli

Ernennung zum Landtagskommissar für Westpreußen, Ostpreußen und Litauen.

1824 13. April Oberpräsident von Ost- und Westpreußen.
1827 15. Juni Erwerb des Gutes Preußisch-Arnau bei Königsberg.
1829 3. Dez. Oberpräsident der vereinigten Provinz Preußen.
1840 10. Sept.

Ernennung zum Staatsminister, Verleihung des Schwarzen Adlerordens (ohne Kette), Preußischer Adelsstand.

1842 3. Juni

Entlassung aus dem Staatsdienst, Ernennung zum Burggrafen von Marienburg.

  10. Juni Ehrenbürger der Stadt Königsberg.
  23. Juli

Wahl zum Landtagsabgeordneten von der Ritterschaft des Alt-Schaakener Kreises.

1843 5. März

Ritterschaftlicher Deputierter der Provinzialstände für die Provinz Preußen.

  8. Juni

50jähriges Amtsjubiläum mit Festlichkeit in Königsberg Ehrenbürger von Breslau.

1844  

Gründer und Direktor des ostpreußischen Landwirtschaftlichen Zentralvereins.

1848 1. Mai

Wahl zum Abgeordneten des Landkreises Königsberg in der Preußischen Nationalversammlung.

  22. Mai Alterspräsident der Nationalversammlung.
1851 12. März Tod Henriette Amalie von Schöns.
1856 23. Juli Tod Theodor von Schöns in Preußisch-Arnau.
 
 
Seitenanfang      
 
   

© 2005 - Alle Rechte vorbehalten.

Arbeitsstelle für Kommunikationsgeschichte und interkulturelle Publizistik
Prof. Dr. Bernd Sösemann